Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Ortsverband Mühlacker

Schützenswertes rund um Mühlacker

Auf dem Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Mühlacker und Ötisheim kommen zahlreiche seltene Pflanzen- und Tierarten vor.

Die klimatisch günstige Lage zwischen Rheintal und Neckarbecken und das Zusammentreffen verschiedener Naturräume ist dafür ursächlich.

Um diese seltenen Arten in ihrer Vielfalt zu erhalten, ist es wichtig und sinnvoll, sich für die Natur in dieser Gegend einzusetzen.

In den vergangenen 15 Jahren wurden auf den Gemarkungen der Stadt Mühlacker und der Gemeinde Ötisheim zahlreiche vegetationskundliche und tierökologische Gutachten von ausgewiesenen Fachleuten erstellt.

Flora

So wurden im Jahr 2005 in Mühlacker und Umgebung 759 Pflanzenarten registriert, von denen 128 auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen. Das bedeutet, dass 17% oder jede sechste der hier vorkommenden Pflanzenarten gefährdet sind.

Beispiele :

Fliegenragwurz
Fliegenragwurz (Ophrys insectifera)

Wiesengelbstern
Wiesengelbstern (Gagea pratensis)

Bilder von weiteren seltenen und gefährdeten Pflanzen, die in und um Mühlacker vorkommen, finden sich hier


Fauna

Ebenfalls 2005 wurden in Mühlacker und Umgebung bei einer Erhebung u.a. 13 Säugetierarten, 47 Vogelarten, 11 Lurch- und Echsenarten, 12 Fischarten und fast 180 Insektenarten registriert, die auf der Roten Liste der bedrohten Arten aufgeführt sind.

Beispiele:

Hirschkäfer
Hirschkäfer (Lucanus cervus)

Mauereidechse
Mauereidechse (Podarcis muralis)



Bilder weiterer Tierarten sind hier,   hier und hier zu sehen.


Falls Sie an weiteren Informationen interessiert sind, können Sie hier ausführliche Listen downloaden.

Für PDF-Dokumente benötigen Sie zusätzliche Software, die möglicherweise auf Ihrem Computer noch nicht installiert ist. Frei und kostenlos erhältlich sind unter anderem
  Foxit-Reader und
  Adobe Reader